Abgelegen und isoliert, aber reich an Wildtieren, bestimmen die schottischen Highlands die Landschaft und liefern wertvollen Brennstoff für die Whiskyherstellung. Die 1894 gegründete Knockdhu Distillery ist eine der reizvollsten in den schottischen Highlands. Die Brennerei liegt im Schatten des nahe gelegenen Knock Hill, der Quellen mit reinem, klarem Wasser beherbergt, und befindet sich am Tor zu einer Region, die reich an Gerste und Torf ist.
Der Torfgehalt kann je nach der Menge des verbrannten Torfs und dem Feuchtigkeitsgehalt der Gerste variiert werden. Im Torfrauch entstehen chemische Stoffe, die Phenole genannt werden. Anhand ihres Gehalts lässt sich der "Torfgehalt" eines Whiskys messen, der in PPM (parts per million) angegeben wird.
anCnoc Peatheart verwendet schottisches Gerstenmalz mit 40 ppm.