

Sichere und garantierte Transaktionen
Rückgabe von gesetzlich garantierten Waren
PALAZZO DELLA TORRE Veronese I.G.T.
Corvina Veronese 40%, Corvinone 30%, Rondinella 25%, Sangiovese 5%.
Höhe 240 m ü.d.M.
Exposition Ost/Süd-Ost
Bodenart Vielfältig, meist lehmig, kalkhaltig und skelettreich
Ausbildungssystem Guyot
Pflanzdichte ca. 4.500 Rebstöcke/ha
Alkoholgehalt 13,81% Vol.
Gesamtsäuregehalt 5,55 g/l
Restzucker 3,9 g/l
Trockenextrakt 36,7 g/l
pH-Wert 3,49
Ernte Die Trauben werden in der zweiten Septemberhälfte von Hand geerntet.
Weinbereitung Keltern und Abbeeren der frischen Trauben im September, Keltern und Abbeeren
der getrockneten Trauben, die in der zweiten Dezemberhälfte durchgeführt wurden
Gärung In rostfreiem Stahl bei kontrollierter Temperatur
Temperatur und Dauer der Gärung 1. Gärung 25/29°C, (10 Tage)
2. Gärung 8/22°C (15 Tage)
Die malolaktische Gärung erfolgt natürlich Mitte April in Barriques
Reifung Reifung in Barriques aus französischer Eiche in zweiter Lage für 15 Monate,
Masse für 2 Monate und Flaschenreifung für 7 Monate
Die Ernte 2019 begann Mitte September und endete Mitte Oktober, womit wir zu einem eher "klassischen" Erntekalender zurückkehren als
die der letzten Jahre. Insgesamt war dieser Jahrgang durch einen milden Winter gekennzeichnet. Nur in einigen wenigen Nächten im Januar fiel die Temperatur unter 0°C,
während Anfang Dezember und Anfang Januar Tage mit Spitzenwerten von 10 °C verzeichnet wurden. Die Böden blieben somit "bearbeitbar" und wurden
wurden dann durch Oberflächenbepflanzung belüftet. Zwischen Ende März und Anfang April pendelten sich die Temperaturen auf über 10°C und
begann der neue Vegetationszyklus der Reben. Das Ausbleiben signifikanter Niederschläge während des Austriebs hat die Wirkung
des Haupterregers: Falscher Mehltau. Im Mai änderte sich das Szenario schlagartig, mit Regenfällen und sehr niedrigen Temperaturen,
praktisch Winter. Dies bedingte den Zyklus aller Pflanzen. Den wirklichen Unterschied hat der Sommer gemacht, vor allem in unseren Weinbergen in den
Hügeln und Hochgebirgen, wo die Temperaturen unter 30/32°C blieben. Die daraus resultierenden Weine sind von außergewöhnlicher Finesse und Eleganz.
Einer der großen Klassiker des Hauses Allegrini, ein Wein, dem es gelingt, Geschmacksfülle und Unmittelbarkeit elegant zu verbinden. In der Nase die
Beeren, aromatische Kräuter, Gewürze und Vanille, die am Gaumen auf einer Textur aus süßen und weichen Tanninen widerhallen
Süße und weiche Tannine, die den Schluck bis zu einem langen und faszinierenden Abgang begleiten.
Mit seiner tief rubinroten Farbe passt er gut zu zahlreichen italienischen Gerichten, darunter auch zu Risottos, die mit Safran verfeinert sind,
Steinpilze und gebratenes Schweinefleisch; klassische Nudelgerichte wie Amatriciana und Carbonara, Lasagnekuchen und Gnocchi mit Gorgonzola und Walnüssen;
gegrillte Fleischsorten und Braten. Er passt perfekt zu einer Platte mit Parmaschinken und Culatello di Zibello und entfaltet seine ganze Annehmlichkeit in
Gesellschaft der mittelreifen Käsesorten, insbesondere mit Parmigiano Reggiano, Pecorino und Monte Veronese.
Der angenehme Hauch von Sultaninen kommt noch besser zur Geltung, wenn der Wein bei 18°C in einem breiten Glas serviert wird.
Evolutionäres Potenzial seit mehr als 15 Jahren.
Technische Daten