KLASSIFIZIERUNG
Carignano del Sulcis Superiore.
HERKUNFT
Historische Weinberge der unteren Sulcis-Region, Buscherziehung auf Direktträger (nach antiker Anbaumethode).
BODENZUSAMMENSETZUNG
Tendenziell lockere und mittelschwere Böden, wobei die einen sandig und die anderen kalkhaltig sind.
REBSORTEN
Carignano 95%, Bovaleddu 5%.
KLIMA
Trocken und warm im Sommer, gemäßigt im Winter.
WEINLESE
Von Hand ab Ende September bis zur ersten bis zweiten Dekade des Monats Oktober.
WEINBEREITUNG
Die alkoholische Gärung erfolgt in Edelstahlfässern bei kontrollierter Temperatur über einen Zeitraum von etwa 15 Tagen, während dem die Gärung des Tresters eine vollständige Verbreitung der polyphenolhaltigen Stoffe ermöglicht, die in den Schalen des Mosts enthalten sind. Nach der frühen malolaktischen Gärung wird der Wein bereits Anfang Dezember in Barriques umgefüllt. Die Reifezeit in neuen französischen Eichenfässern dauert höchstens 16-18 Monate, in denen dieser Weine seine Komplexität, seinen Stil und seine Langlebigkeit erreicht. Der Wein reift 12 Monate in der Flasche nach.
ORGANOLEPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Farbe: intensiv rubinrot mit leichten granatfarbenen Funken. Bouquet: seltene, komplexe. Noten: Pflaumen und Heidelbeeren, süße Gewürze, Lorbeer, Wachholder, Tabak und Schokolade. Gaumen: reich, warm, weich, fruchtig, würzig, elegante Gerbsäuren.
LAGERUNG
Bei einer konstanten Temperatur von 17 °C, einer Luftfeuchtigkeit von 75-80%, dunkel, bei horizontaler Flaschenlagerung.
SERVIEREMPFEHLUNG
In großen Kelchen mit mittelgroßer Öffnung bei einer Temperatur von 18 °C.
GASTRONOMISCHE EMPFEHLUNGEN
Hervorragend zu Braten, Fleisch vom Grill, Wild mit Kräutern und Gewürzen und halbreifem bis reifem Käse.