

Das Paket enthält:
1 Flasche "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Allegrini
1 Flasche "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Marion
1 Flasche "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Rubinelli Vajol
Sichere und garantierte Transaktionen
Rückgabe von gesetzlich garantierten Waren
Die große Herausforderung: Die große Blazon "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Allegrini gegen "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Marion und "Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Rubinelli Vajol
"Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G." Allegrini
Appassimento
Natürliche Überreife in den Fruchtlagern mit einem Gewichtsverlust von 40-45%
Weinbereitung
Keltern und Abbeeren der Trauben in den ersten zwei Wochen im Januar
Sorten
Corvina Veronese 45%, Corvinone 45%, Rondinella 5%, Oseleta 5%.
Ernte
Manuelle Ernte von ausgewählten Trauben in der dritten Septemberwoche
Alkoholgehalt 16,50% Vol.
Gesamtsäuregehalt 6,15 g/l
Zuckerrückstand 3,3 g/l
Auszeichnungen:
21 mal 90+ Weinenthisiast
14 Mal 90+ Wine Spectator
14 Mal 90+ Robert Parker
18 Mal 90+ James Suckling
25 mal 3 Gläser Gambero Rosso
"Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G" Marion
Das Marcellise-Tal liegt östlich von Verona und bildet zusammen mit den Tälern von Mezzane und Illasi die östliche Ausdehnung des "klassischen" Valpolicella. Das Weingut Marion ist seit den 1980er Jahren hier ansässig. Die Weinberge befinden sich in den Ausläufern des Gebirges, in einer durchschnittlichen Höhe von etwa 100 m, auf kieselhaltigen Böden, die überwiegend aus Kalkstein und Ton bestehen. Die Familie Campedelli, die den Betrieb führt, hat eine starke Neigung zu Rotweinen und die erzeugten Weine haben eine starke Persönlichkeit, die durch niedrige Erträge an den Rebstöcken, späte Ernten, Verwelken und eine lange Mazeration angestrebt wird. Die geschickte Verwendung von Holz trägt ebenfalls dazu bei, Flüssigkeiten zu ritzen, die einen nicht gleichgültig lassen. Neben den klassischen Weinen des Gebiets gibt es originelle Interpretationen von Cabernet, Teroldego und einem saftigen weißen Passito.
Ein dunkler, dichter Amarone, geprägt von den Röstnoten des Holzes, mit einem angenehmen Gefühl von schwarzer Olivenpastete. Im Mund kräftig, warm, mit einer Verlängerung zu rauchigen Akzenten.
Merkmale
Alkoholgehalt 16 % vol.
Rebsorte 45% Corvinone|25% Corvina|20% Rondinella|10%
"Amarone della Valpolicella Classico D.O.C.G." Rubinelli Vajol
Rebsorten: 40% Corvina, 40% Corvinone, 10% Rondinella, 5% Molinara, 5% Oseleta.
Bodenbeschaffenheit: kalkhaltig, tuffhaltig und lehmig.
Anbausystem: 50% Pergola Veronese und 50% Guyot
Ernten:
Die besten Trauben, die von Hand ausgewählt und auf Plateaus ausgelegt werden, ruhen vier Monate lang auf dem Trockenboden, wo der natürliche Trocknungsprozess stattfindet.
Weinbereitung:
Zwischen Januar und Februar werden die Rosinen gepresst, deren dichter Saft 30-40 Tage lang in Edelstahl gärt und mazeriert.
Nach dem Abstich folgt eine lange Reifung in großen 30- und 50-hl-Eichenfässern, gefolgt von einer Flaschenreifung.
Alkoholgehalt: 16%.
Gesamtsäuregehalt: 5,95 g/l
Reduktionszucker: 4,4 g/l
Farbe:
Purpurrot mit intensiven rubinroten Reflexen.
Blumenstrauß:
In der Nase fällt sofort die Explosion der Aromen von Kirsche, Schwarzkirsche, reifen, noch intakten roten Früchten, Heidelbeere, Unterholz, Blumen und Orangenschalen auf, die sich mit eleganten Gewürznoten, Kräutern, Tabak, dunkler Schokolade, Kaffee, Lakritz und Pfeffer vermischen. Lange warme Entwicklungen zu orientalischen Gewürzen.
Verkostungsnotizen:
Umhüllend, perfekt ausbalanciert, gibt er dem Gaumen sofort ein warmes und samtiges Gefühl. Der Körper ist voll, der Schluck ist solide, unterstützt von einer frischen Ader und weichen Tanninen. Die volle Frucht und die Würze kehren in vielstimmigen Akkorden immer wieder. Am Gaumen zeigt er ein ausgezeichnetes alkoholisches Geschmackskaliber und eine faszinierende mineralische Note.
Es ist ein runder, einladender, langer und tiefer Wein, perfekt harmonisch in seinen Geschmackskomponenten.
Die tanninhaltige Textur und der frische Abgang sorgen für feine und maßvolle Empfindungen und umschmeicheln die Sinne mit ihrem ununterbrochenen Gleichgewicht zwischen Spannung und Leichtigkeit.
Paarung:
Es handelt sich um einen Wein, den die Zeit geschaffen hat: Die lange Reifezeit und die lange Lagerung erfordern, dass er zu Gerichten mit langer Kochzeit, hoher Intensität und aromatischer Persistenz passt. Das beliebteste Gericht ist nach wie vor die gebackene Kalbshaxe mit Lorbeer-, Thymian-, Salbei- und Rosmarinaroma, die mindestens 6 Stunden bei schwacher Hitze (120°) gegart werden muss.
Er passt hervorragend zu sehr reifen Käsesorten. Er ist auch ein Wein für die Meditation, für das Fleisch und für den Geist. Wir empfehlen, die Flasche mindestens eine Stunde vor dem Servieren zu entkorken.
Technische Daten